© Credits: Georgios Anastasiades / Marke: scanned by NobbiP, Public domain, via Wikimedia Commons
Straßengeschichte | Stadtentwicklung | Denkmal | Stadtgeschichte

Warum heißt es … Elly-Heuss-Knapp-Straße?

Keine geringere als die erste First Lady Deutschlands verleiht in Neukölln einer Straße einen gewissen Glanz: Elly-Heuss-Knapp. Im sogenannten „Frauenviertel“ in der Gartenstadt Rudow, lässt es sich mit degewo energiesparend und naturnah Wohnen.

Es ist das erste namentlich „weibliche“ Wohnviertel Deutschlands: Alle 20 Straßen, Plätze und Wege sind im „Frauenviertel“ – so nennen es die Berlinerinnen und Berliner gern – nach berühmten Frauen benannt. In der am Rande des Rudower Südparks gelegenen Elly-Heuss-Knapp-Straße 40-50 können sich Mieterinnen und Mieter seit 2015 über energieeffizientes Wohnen in einer Wohnanlage von degewo freuen, welche über rund 100 größtenteils 2- und 3-Zimmerwohnungen verfügt.

Eine Familie voller Berühmtheiten

Sie war die Frau an der Seite des Journalisten Theodor Heuss und späteren Bundespräsidenten Deutschlands: die Sozialpolitikerin Elly (Eleonore) Heuss-Knapp. Die 1881 in Straßburg geborene Elly stammte einer bedeutenden Familie von Lehrenden und Wissenschaftlern ab: Ihr Vater, Nationalökonom Georg Friedrich Knapp, lehrte von 1874 bis 1918 an der Universität Straßburg. Dessen Vater war der bekannte Chemiker Friedrich Ludwig Knapp. Seine Ehefrau Katharina Elisabeth, geborene Liebig, war die Schwester des Chemikers Justus von Liebig. Ellys Mutter, Lidia Korganow (1849-1925), kam aus einer kaukasischen Adelsfamilie.

Elly Heuss-Knapp im Portrait auf einer Briefmarke. © Credits: scanned by NobbiP, Public domain, via Wikimedia Commons
Das Portrait von Elly Heuss-Knapp hat es bis zur Deutschen Bundespost geschafft.

Kämpferin für Benachteiligte

Nach Abschluss ihres Examens in Straßburg (1899) arbeitete Elly als Lehrerin, wandte sich dann aber vermehrt Frauen- und Sozialthemen zu und engagierte sich in der Straßburger Armenpflege. Heuss-Knapp begann 1905 Volkswirtschaftslehre in Freiburg und Berlin zu studieren und hielt ihre ersten politischen Vorträge. Drei Jahre später heiratete die Sozialreformerin Theodor Heuss und veröffentlichte ihr erstes, von Erfolg gekröntes Buch „Bürgerkunde und Volkswirtschaftslehre für Frauen“ (1910). Ihr einziger Sohn, Ernst-Ludwig, kam im gleichen Jahr zur Welt.

Ungerechtigkeit kommt ihr nicht ins Haus

In ihr war der ständige Drang das sozial-gesellschaftliche Ungleichgewicht aufzulösen. So gründete Elly Heuss-Knapp noch während des 1. Weltkriegs eine Arbeits-Beschaffungsstelle für Frauen, deren Männer sich im Krieg befanden. Zeit ihres Lebens war die spätere First Lady im sozialen Bereich aktiv. Ab 1933 wurde ihr politisches Engagement in der Deutschen Demokratischen Partei von den Nationalsozialisten untersagt. Elly erhielt ein Auftrittsverbot und musste ihre Stelle an einer Mädchenschule aufgeben. Ehemann Theodor Heuss verlor seine Stelle als Dozent an der Berliner Hochschule für Politik. Seit diesem Zeitpunkt trafen sich Gegner und Verfolgte der NS-Diktatur im privaten Haus der Familie und Elly beteiligte sich an Protestaktionen der Bekennenden Kirche.

Elly erfindet das Radio neu

In dieser Zeit widmete sich Elly schriftstellerischen Aufgaben und machte sich als Werbefachfrau einen Namen. Sie revolutionierte die Radiowerbung mit der Erfindung von Jingles, dem akustischen Warenzeichen eines Unternehmens und ließ sich das patentieren. Die clevere Geschäftsfrau wurde zu einer der erfolgreichsten Werbeberaterinnen: Ihr Erfindungsreichtum und ihre „burschikose Reimkunst“ sicherten Heuss-Knapp langfristige Werbeaufträge vieler großer Unternehmen. Sie warb unter anderem für die Produkt-Marken Nivea, Kaffee Hag, Persil, Blaupunkt oder Reemtsma.   

Die First Lady macht sich stark für Frauen

Die Powerfrau Elly Heuss-Knapp avancierte 1949 zur ersten First Lady Deutschlands.  Entscheidend prägte sie die Rolle der Frau des Bundespräsidenten unter anderem mit der Gründung des Müttergenesungswerks (1949/50). Damit krönte sie ihre Arbeit im sozialen Bereich. Bis heute steht es unter der Schirmherrschaft der Frau des Bundespräsidenten. Die Frau, die sich für ein Wahlrecht für Frauen starkmachte, erlag 1952 im Alter von 71 Jahren einem Herzleiden.

Froschperspektive eines modernen Wohngebäudes in Berlin. Vor und hinter dem Haus reihen sich Bäume entlang des Wegs aneinander. © Credtis: Georgios Anastasiades
Wer hat schon zwei Parks direkt am Haus? Die degewo Mieterinnen und Mieter in der Elly-Heuss-Knapp-Straße 40-50!

Ein Ausflug ins Grüne – Neukölln

In ganz Deutschland wurden Schulen und Straßen nach der ersten First Lady benannt. So lässt es sich auch heute in Berlin Stadtgeschichte erleben, wenn Sie im Ortsteil Rudow zwischen Nord- und Südpark einfach mal abbiegen und die Elly-Heuss-Knapp-Straße durchqueren. Aber laufen Sie nicht zu weit, sonst landen Sie womöglich noch in Brandenburg.

Serie: „Warum heißt es …?“

Wir nehmen Sie mit auf spannende Reisen durch die Straßen und Plätze Berlins.

Erfahren Sie gemeinsam mit uns was hinter den Orten aus Ihrem Alltag steckt ­– von historischen Persönlichkeiten über kuriose Gegenstände und Berufsbezeichnungen bis hin zu einzigartigen Pflanzen.

text