Eröffnungsfest der Klimaangepassten Freiräume in Marzahn-Hellersdorf. © Tina Merkau
Stadtentwicklung

Klimaangepasste Freiräume: Schatten für die Nachbarschaft

Die Sommer werden heißer und die Temperaturen in Berlin steigen – insbesondere dort, wo viel bebaute Fläche ist. Mit den klimaangepassten Freiräumen möchten wir in den heißen Monaten für mehr Miteinander im Kiez sorgen. In Marzahn-Hellersdorf haben wir dafür neue Schattenplätze geschaffen.

Marzahn-Hellersdorf ist bekannt für seine Hochhäuser aus den 1970er-Jahren. Der Bezirk ist eng besiedelt, hier reiht sich ein Block an den anderen. Im Sommer wird es dadurch ziemlich warm zwischen den Häuserschluchten, was den Aufenthalt unter freiem Himmel an besonders heißen Tagen nahezu unerträglich macht. In einwohnerstarken Bezirken kommt es aber besonders auf das Miteinander und eine aktive Nachbarschaft an. Deswegen haben wir mit den klimaangepassten Freiräumen Schatteninseln geschaffen, die das entspannte Verweilen an der frischen Luft auch an heißen Tagen möglich machen. Unterstützt wurde das Projekt durch die Förderung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen im Rahmen des Förderprogramms „Nachhaltige Erneuerung“.

Mehr Schatten für mehr Miteinander 

Insbesondere ältere Menschen, Kinder und gesundheitlich vorbelastete Personen sind auf ausreichend Schattenplätze angewiesen. Die klimaangepassten Freiräume mit begrünten Pergolen, großen Sonnenschirmen und luftigen Sonnensegeln ermöglichen es ihnen, an sonnigen Tagen im Sommer Zeit an der frischen Luft zu verbringen und mit der Nachbarschaft zusammenzukommen. Die Standorte wurden in Absprache mit unseren Ansprechpartnern vor Ort extra so ausgewählt, dass sie barrierefrei und damit auch für ältere oder gesundheitlich beeinträchtigte Menschen zugänglich sind. Auch in der Nähe von Schulen oder Spielstätten, bei denen es wenig Grün und viele versiegelte Flächen gibt, haben wir für neue Aufenthaltsorte und Sitzmöglichkeiten im Schatten gesorgt. 

Ende Juli wurden die klimaangepassten Freiräume in Marzahn-Hellersdorf mit einem Eröffnungsfest eingeweiht. Seitdem hat sich  Einiges getan: Die Sonnensegel wurden installiert und auch die Pflanzen, die sich in Zukunft um die Pergolen ranken sollen, werden noch gepflanzt. Damit sorgen wir für mehr Schattenplätze, die nicht nur uns Menschen, sondern auch der Natur und den Insekten Gutes tun.  

Schatteninseln im Einsatz 

Aber schon jetzt bieten die klimaangepassten Freiräume attraktive Aufenthaltsflächen im Freien. Nach einem verregneten Sommer in Berlin, bieten sie die perfekte Möglichkeit, die letzten warmen Tage zu genießen. Wir haben uns mit Lutz Mertens, Landschaftsarchitekt bei degewo, und Katrin Baba-Kleinhans, Abteilungsleiterin unseres Quartiesmanagements, an zwei der neuen Schattenplätze in der Karl-Holtz-Straße 2–20 im Marzahn getroffen. Sie erzählen, worauf es bei dem Projekt ankommt und wie unsere Mieterinnen und Mieter davon profitieren.  

Klimaanpassung für eine lebendige Zukunft 

Die klimaangepassten Freiräume sind nicht die einzigen Maßnahmen, die wir umsetzen, um unsere Mieterinnen und Mieter besser vor den steigenden Temperaturen zu schützen. So setzen wir auf Grünflächen in unseren Quartieren, verbesserten Sonnenschutz an den Fenstern und eine moderne Gebäudedämmung, um auch die Wohnungen an heißen Tagen kühl zu halten. Darauf achten wir nicht nur bei unseren Neubauprojekten, sondern auch bei den energetischen Sanierungen an unserem Gebäudebestand. Was genau wir dabei umsetzen, zeigt unsere aktuelle Sanierungsserie.  

Die Klimaanpassung trägt dazu bei, dass sich unsere Mieterschaft auch in Zukunft wohl in ihren eigenen vier Wänden fühlt und ermöglicht eine lebendige Nachbarschaft im Kiez – egal ob Winter oder Sommer.